Inhalt
Seit dem Aufkommen von Peer-to-Peer Netzen mit der Publikation von
Napster im Jahr 1999 erfreuen sich diese Anwendungen wachsender
Beliebtheit und heute sind sie für die überwiegende Masse des
Internet-Verkehrs verantwortlich. Eine Vielzahl verschiedener
Peer-to-Peer Systeme ist seither entwickelt worden, mit
unterschiedlichen Ansätzen.
In diesem Seminar sollen unterschiedliche Netze vorgestellt werden.
Darüber hinaus gibt es auch allgemeine Fragestellungen, die
bearbeitet werden können. Wer eigene Vorschläge für ein Thema machen
möchte, ist dazu gerne aufgefordert.
Teilnehmer
- Konstantin Welke
DKS (N, k, f ): A Family of Low Communication, Scalable and
Fault-Tolerant Infrastructures for P2P Applications
-
Yang
Wang
Freenet: A Distributed Anonymous Information Storage and
Retrieval System
-
Boyko
Syarov
HyperCuP - Hypercubes, Ontologies and Efficient Search on P2P
Networks
-
Martynas
Ausra
Kademlia: A Peer-to-Peer Information System Based on the XOR
Metric
-
Nikolaj
Potapov
Kelips: Building an Efficient and Stable P2P DHT Through
Increased Memory
-
Christian
Ortolf
Network Coding for Large Scale Content Distribution
-
Johann
Latocha
OceanStore: An Architecture for Global-Scale Persistent Storage
-
Amir
Alsbih
P3: P2P-based Middleware Enabling Transfer and Aggregation of
Computational Resources
-
Christian
Kretschmer
SybilGuard: Defending Against Sybil Attacks via Social Networks
-
Steffen
Schott
Tarzan: A Peer-to-Peer Anonymizing Network Layer
-
Michael
Janczyk
The Free Haven Project: Distributed Anonymous Storage Service
-
n/a
Ulysses: A Robust, Low-Diameter, Low-Latency Peer-to-Peer Network
-
Xiaowan
Wu
YAPPERS: A Peer-to-Peer Lookup Service over Arbitrary Topology
-
Rana
Hazim
Bittorrent
-
Gayatri
Tribhuvan
Gnutella/Gnutella2
-
Moritz
Hartges
JXTA
-
Daniel
Rebei
YaCy
-
Zhenyu
Song
Chaum
Themen
Die folgenden Themen stehen zur Vergabe. Die exakten Titel der Paper
finden sich unter
Literatur.
DKS (Alima, El-Ansary, Brand, Haridi)
Ein Meta-System für P2P-Systeme.
Skalierbar, dezentral und fehlertolerant. Passive Stabilisierung,
dadurch geringer Kommunikationsoverhead.
Freenet (Clarke, Sandberg, Wiley, Hong)
P2P-Netzwerk zur Wahrung der Anonymität
aller Beteiligten.
HyperCuP (Schlosser, Sintek, Decker, Neijdl)
Netzwerkstruktur auf Basis des
Hyperwürfels. Effizienter Broadcast, semantische Suche.
Kademlia (Maymounkov, Mazières)
Netzwerkstruktur auf Bases des
Binärbaums. XOR Matrik zur Datenzuordnung, nebenläufiger iterativer
Lookup.
Kelips (Gupta, Birman, Linga, Demers, van Renesse)
Hybrides System mit Super-Peers,
konstante Routingzeit, erhöhter Speicher- und Kommunikationsbedarf.
Network Coding / Avalanche (Gkantsidis, Rodriguez)
Netzwerkcodierung für verbesserten
Datendurchsatz, insbesondere für große Dateien.
OceanStore (Kubiatowicz, Bindel, Chen, Czerwinski, Eaton, Geels,
Gummadi,
Rhea, Weatherspoon, Weimer,
Wells, Zhao)
Netzwerk zur Datenspeicherung mit
Kryptographie, Caching und Monitoring zur Angriffsabwehr.
P3 (Shudo, Tanaka, Sekiguchi)
Gemeinsame Nutzen der vorhandenen
Rechenleistung auch für heterogene Computer. Bietet gängige
P2P-Funktionalität, basierend auf JXTA.
SybilGuard (Yu, Kaminsky, Gibbons, Flaxman)
Friend-to-Friend-Netzwerk zur Abwehr
von Sybil-Angriffen.
Tarzan (Freedman, Morris)
Anonymes P2P-Overlay. Schichtweise
Verschlüsselung, Multi-Hop-Routing und zusätzlicher Datenverkehr zur
Verschleierung.
FreeHaven (Dingledine, Freedman, Molnar)
Anonymes Speicher-Netzwerk.
Unterschiedliche Anonymitätsarten (Seeder, Leacher, Router, ...),
garantierte Lebensdauer von Dokumenten.
Ulysses (Kumar, Merugu, Xu, Yu)
Netzstruktur auf Bases des
Butterfly-Graphen. Optimale Routingtabellen und Pfadlängen, Ansätze zur
Stau-Eliminierung.
Yappers (Ganesan, Sun, Garcia-Molina)
Hybrides System. Unstrukturiertes
Netzwerk mit Hashfunktion zur Schlüsselspeicherung.